Was haben Wert und Wertschätzung bei einem Klafter und der Kunst gemeinsam?
Wert: Bezieht sich auf den monetären oder nicht-monetären Nutzen oder die Bedeutung von etwas.
Wertschätzung: Ist eine emotionale Anerkennung oder Bewertung von etwas für seine Qualitäten, Verdienste oder Beiträge.
Wert und Wertschätzung haben eine subtile, aber wichtige Verbindung.
Wertschätzung kann den Wert eines Objekts, einer Person oder einer Idee erhöhen, indem sie positive Gefühle und Anerkennung hervorruft. Umgekehrt kann der wahrgenommene Wert eines Objekts oder einer Sache auch die Wertschätzung beeinflussen, die man dafür empfindet. So kann beispielsweise die Wertschätzung für Kunstwerke durch ihren monetären Wert oder ihren kulturellen Einfluss gesteigert werden.
Also genauso wie bei einem Klafter Boden.
Ich stehe hier in Vaduz, auf einem Klafter, auf einer definierten Fläche.
Wieviel bin ich wert, wieviel Wertschätzung brauche ich?
Wieviel Wert und Wertschätzung gebe ich meinen Mitmenschen?
Bin ich in Venedig auf einer gleichen Fläche, also einem Klafter, mehr oder weniger wert?
Haben alle Menschen den gleichen Wert?
Bekommt jeder die gleiche Wertschätzung?
Klafter, ein definiertes Mass für eine Fläche, die je nach Ort und Gegebenheit seinen Marktwert verändern kann.
Das in Venedig zur Präsentation gelangende Klafter zeigt Kunst, hat das gleiche definierte Mass und einen Wert, der sich je nach Ort der Präsentation auch verändern kann.
Das Klafter dient als Bühne, als Sockel, als Plattform. Dies, um dem Anspruch auf Wert und die Wertschätzung gerecht zu werden.
Wie viel ist Kunst wert? Warum ist sie so viel Wert?
Warum ist die gleiche Kunst auf dem gleichen Klafter woanders mehr oder weniger wert?
Hat es auch hier oder auch in Venedig in einem Museum einen anderer Wert wie in einem Atelier?
Wer bestimmt diesen Wert und die Wertschätzung?
Die Gesellschaft?
Diese Fragen sind komplex und lassen sich nicht einfach beantworten.
Der Wert von Kunst wird also durch verschiedenste Faktoren bestimmt.
Doch diese Zusammenhänge sollten uns nicht entmutigen, sondern dazu ermutigen, über den Wert und die Wertschätzung nachzudenken. Es ist wichtig, dass wir den Wert von Kunst nicht allein anhand ihrer finanziellen Bewertung messen, sondern auch anhand ihres kulturellen und gesellschaftlichen Einflusses.
Kunst bereichert unser Leben, sie inspiriert uns, fordert uns heraus und erweitert unseren Horizont. Sie ist ein kostbares Gut, das es zu schützen und zu fördern gilt.
In einer Welt, die von Konsum und Kommerzialisierung geprägt ist, müssen wir den Wert von Kunst vielleicht neu definieren oder denken und sie als das erkennen, was sie wirklich ist: eine Quelle der Inspiration, der Reflexion und der Verbindung. Lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über den Wert von Kunst weiterführen und ihr die Wertschätzung geben, die sie verdient.
Lassen Sie sich ein auf die Kunst.
Leben Sie die Kunst.
Aber wichtig: Geniessen Sie Kunst mit ihrem Wert und der entsprechenden Wertschätzung.
Wir alle brauchen Wertschätzung.
Und wenn der Wert die Kunst und Kunstschaffenden überleben lässt, haben alle gewonnen.